Firefox herunterladen

Firefox wird auf Windows 8.1 und älter nicht mehr unterstützt.

Bitte laden Sie Firefox ESR (Extended Support Release) herunter, um Firefox zu nutzen.

Firefox wird auf macOS 10.14 und älter nicht mehr unterstützt.

Bitte laden Sie Firefox ESR (Extended Support Release) herunter, um Firefox zu nutzen.

Firefox-Datenschutzhinweis

Kleines Buch der Privatsphäre

Dein Relax-Guide für mehr Sicherheit im Internet

Firefox herunterladen

Firefox wird auf Windows 8.1 und älter nicht mehr unterstützt.

Bitte laden Sie Firefox ESR (Extended Support Release) herunter, um Firefox zu nutzen.

Firefox wird auf macOS 10.14 und älter nicht mehr unterstützt.

Bitte laden Sie Firefox ESR (Extended Support Release) herunter, um Firefox zu nutzen.

Firefox-Datenschutzhinweis

Ein gesundes, privates Internet für starke Nutzer*innen

Wir finden, dass das Internet sicher, offen und inklusiv sein sollte. Punkt. Es braucht Wahlmöglichkeiten und Privatsphäre. Moment, Privatsphäre — was war das nochmal? In letzter Zeit haben wir dieses Wort vor allem in Zusammenhang mit Datenlecks, Hacks und persönlichen Informationen, die von einem Big-Tech-Unternehmen an ein anderes verkauft werden, gehört. Viele Internetnutzer*innen fühlen sich deshalb betrogen, sind ohne Hoffnung auf Besserung und glauben schlichtweg nicht mehr daran, sich privat durchs Web bewegen zu können. Wir verstehen auch, warum.

Aber es gibt auch gute Nachrichten: Du kannst deine Privatsphäre nämlich zurückerobern und wieder die Kontrolle über dein Online-Leben erlangen! Und das ist sogar überraschend einfach. Jede*r bekommt das hin (versprochen!). Alles, was du dafür brauchst, ist etwas Zeit, um die folgenden Tipps zu lesen zu lesen, dir die auszusuchen, die du umsetzen möchtest, und schlicht und ergreifend loszulegen.

Über welche Risiken solltest du dir überhaupt Gedanken machen?

Gefahren gibt es immer und überall – online genauso wie offline. Natürlich sind nicht alle Nutzer*innen ihnen gleichermaßen ausgesetzt und auch die Mittel und Wege, sich zu schützen, variieren. Im Internet hängt zum Beispiel einiges davon ab, wie, wie viel und von wo aus du surfst. In jedem Fall ist es aber wichtig, sich mit den tatsächlichen Risiken bekannt zu machen, um sie anschließend anzugehen. Hier einige Punkte, die eigentlich immer relevant sind:

Datendiebstahl, Pannen & Fake-Profile:

Auch wenn Seitenbetreiber üblicherweise sehr vorsichtig mit Nutzerdaten umgehen, kann es zu Pannen kommen, bei denen E-Mail-Adressen, Passwörter und noch sehr viel persönlichere Daten öffentlich gemacht werden. Im Rahmen eines Datenlecks können sie sogar gestohlen werden. Manchmal verraten wir aber auch selbst mehr, als wir unbedingt sollten. Betrügern reichen schon wenige personenbezogene Daten, um beispielsweise Fake-Profile zu erstellen, die ein schlechtes Licht auf die Betroffenen werfen können, selbst wenn der Betrug aufgeklärt wird.

Das Web vergisst nie:

Laut DSGVO können Sie zwar um Herausgabe und Löschung Ihrer Daten bitten; betrügerische Seiten werden diesem Wunsch allerdings nicht nachkommen und eventuell auch solche nicht, die ihren Dienst nicht in Europa anbieten.

Tracker überall:

Tracker, Cookies? Davon haben Sie wahrscheinlich schon gehört. Tracker sind kleine Elemente zur Aktivitätenverfolgung auf Websites, die Ihr Verhalten beobachten und aufzeichnen, um die Daten dann an den/die Besitzer der Website oder Dritte weiterzugeben. Einige davon verfolgen Sie auch über verschiedene andere Seiten.

Tracking Cookies sollen Website-Betreibern und Werbetreibenden verraten, wie du dich im Web bewegst und wofür du dich interessierst. Basierend darauf können sie dein Browsing-Erlebnis dann personalisieren. Oft bedeutet das, dass du für dich angepasste Online-Werbung siehst, die zu deinen Interessen passt. Allerdings tragen sie auch eine ganze Menge an verschiedenen Informationen über dich zusammen und speichern sie in sogenannten Profilen. Das klingt zwar erstmal praktisch – tatsächlich sind diese Profile aber nicht immer korrekt. Im besten Fall führt das dazu, dass du lediglich weniger relevante Werbung angezeigt bekommst. In einem weniger guten Fall werden dir nur noch Informationen angezeigt, die du weder brauchst noch möchtest. Und: dein Profil kann zum Beispiel auch Einfluss darauf haben, zu welchen Preise dir Produkte und Dienstleistungen angeboten werden.

Stalker, Trolle & andere aufdringliche Zeitgenossen:

Auch wenn uns das Internet selten hundertprozentig anonym macht, ist es doch leicht, sich hinter der eigenen Online-Identität zu verstecken. Manche Menschen nutzen das aus, um zu pöbeln, zu trollen oder sogar gegen andere zu hetzen. Gerade in sozialen Netzwerken und Foren ist das in den vergangenen Jahren zum Problem geworden. Da wir im Internet so viele Spuren hinterlassen, kann das weitere unschöne Folgen nach sich ziehen: etwa, wenn unangenehme Personen andere digital oder, im äußersten Fall, sogar im analogen Leben verfolgen, nachdem sie online ausreichend Informationen hierfür gefunden haben.

Falschinformationen & Filterblasen:

Nachrichtenempfehlungen sind praktisch und wenn wir ehrlich sind, ziehen es viele von uns vor, Inhalte zu lesen, die mit unserer Meinung übereinstimmen. Aber was, wenn diese Inhalte nicht stimmen? Oder wenn wir darüber den Blick auf das große Ganze verlieren, weil wir nur einen kleinen Teil davon sehen – wie können wir uns dann eine eigene Meinung bilden?

Wie viel Kontrolle haben wir wirklich? Und wie viel lassen wir uns entgehen?

Viele von uns fühlen sich in Bezug auf die Sicherheit, den Datenschutz und die Qualität der Informationen, die wir online sehen, machtlos. Vielleicht geht es Ihnen ja auch so? Ja, die Situation lässt Raum für Verbesserungen – aber häufig siegt auch der innere Schweinehund und wir nutzen nur einen Bruchteil der Tools, die uns zur Verfügung stehen. Oder wir verlassen uns auf eine praktische „Alles-in-Einem“-Lösungen und übergeben damit ohne zu zögern eine riesige Menge persönlicher Daten an ein einziges Unternehmen. Warum? Weil wir uns damit nicht mehr beschäftigen möchten, als unbedingt erforderlich. Oder vielleicht weil wir einfach nicht wissen, wie viele Optionen wir eigentlich haben.

15 Tipps für ein besseres digitales Leben.

Für den Neuanfang:

Es ist Zeit für einen Daten-Detox! Gemeinsam mit dem Tactical Tech Collective hat Mozilla ein nettes kleines Paket mit praktischen Tipps zusammengestellt, das Data Detox Kit. Mit diesem Programm werden Sie sich online wie eine komplett neue Person fühlen. Ein ganzes Programm erscheint Ihnen noch zu viel? Dann fangen Sie gern mit einem der folgenden Tipps an (oder allen davon).

Ordnung ist das halbe Leben – so sagt man. Na gut, vielleicht sagen das nicht alle, aber es steckt viel Wahres darin.

  1. Löschen Sie Ihren Browserverlauf. Ob Sie Firefox, Chrome, Safari oder ein anderes Produkt nutzen – jeder Browser bietet diese Funktion. Meistens finden Sie sie im Einstellungsmenü unter „Sicherheit“ oder in einem eigenen Bereich. Und so funktioniert es bei Firefox.

  2. Lösche deine Aktivitäten bei Google. Logge dich in deinen Account ein, öffne den Bereich “Meine Aktivitäten”, und scrolle durch. Überrascht, was da alles steht? Verständlich. Die gute Nachricht: Du kannst es ganz einfach löschen. Klicke im Menü auf der linken Seite auf “Aktivitäten löschen nach” > Datum ändern zu “Gesamt bisher”. Fertig.

Praktisch mag verlockend sein – ist aber nicht immer die beste Lösung:

Viele von uns neigen zu Bequemlichkeit. Klar. Damit geben wir aber gelegentlich eine ganze Menge Kontrolle ab. Um nicht alle paar Wochen eine größere digitale Aufräumaktion starten zu müssen, kannst du auch mit wenig Aufwand dafür sorgen, dass gar nicht erst so viele Daten über dich gesammelt werden. Eine Möglichkeit: Verzichte auf Alles-aus-einer-Hand-Lösungen. Die stellen nämlich ein 360-Grad-Bild von dir zusammen und sind außerdem nicht zwingend die qualitativ beste Lösung für alle Nutzer. Probiere verschiedene Alternativen aus! Hier ein paar Beispiele:

Während viele Nutzer auf dem Computer selbst ihren Browser aussuchen, benutzen die meisten auf ihren Mobilgeräten noch die vorinstallierte Lösung.

Probiere doch zum Beispiel mal Firefox Klar aus, unseren superschnellen mobilen Datenschutzbrowser, der viele bekannte Cookies und Tracker blockiert und dich gut geschützt das Internet erkunden lässt.

Die Grenzen des Teilens:

Wie heißt es so schön? Sharing is caring. Was auf lecker Kuchen, Autos oder Schreibutensilien zutrifft, muss allerdings nicht für deine Daten gelten; da solltest du durchaus Grenzen setzen. Die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen ist super easy:

  1. Die Kunst, nein zu sagen: Legen Sie fest, was Ihr Browser speichern darf und was nicht – beispielsweise möchten Sie vielleicht Ihre Passwörter speichern, aber nicht Ihren Browserverlauf. Außerdem können Sie wählen, ob Sie Nutzungsdaten zu Analysezwecken mit Ihrem Browseranbieter teilen möchten und ob Sie Cookies zulassen wollen oder nicht. Übrigens: Wenn Sie Firefox verwenden, brauchen Sie sich über letzteres keine Gedanken zu machen. Wir blocken nämlich standardmäßig eine Menge an Drittanbieter-Cookies und die Firefox Datenschutzeinstellungen machen es Ihnen sehr einfach, zwischen den Standardeinstellungen und strengeren Präferenzen zu wählen.

    Am einfachsten schützt du deine Privatsphäre, wenn du gleich unter dem Datensammelradar bleibst. Die meisten Browser bieten einen Privaten oder Inkognito-Modus an, in dem deine Surf-Chronik nicht erfasst und Tracker automatisch blockiert werden.

  2. Wir lieben soziale Medien! Allerdings kann es sein, dass diese Websites (und andere) im privaten Modus nicht richtig funktionieren: Sie tracken nicht nur, was Sie tun, während Sie angemeldet sind, sondern auch, was Sie nebenher im selben Browserfenster noch so machen. Diese Browserdaten ist für die Unternehmen besonders wertvoll, da sie sie mit Ihrem Konto in Verbindung bringen und Sie damit besser kennenlernen können als ihre engsten Freunde. Besorgt? Das ist nicht nötig. Firefox will helfen: Holen Sie sich die Facebook Container-Erweiterung, die es Facebook erschwert, Sie im Web über Facebook zu tracken.

  3. Ein weiterer Denkanstoß mit Blick auf soziale Netzwerke: Sie sind dafür gemacht, persönliche Infos mit Leuten zu teilen, die wir kennen (manche mehr, manche weniger). Du entscheidest dabei selbst, wie viel Privates du öffentlich machen willst. Das gilt für deine Posts ebenso wie für deinen Standort, was du likest, deine Telefonnummer oder mit wem du so rumhängst. Denk dabei immer daran: All diese Informationen sind nicht nur innerhalb des jeweiligen Netzwerks verfügbar, sondern auch für Werbetreibende. Außerdem: Je weniger du teilst, desto weniger Daten können bei einem Datenleck in die Hände von Betrügern gelangen.

  4. Was sich heute für Sie richtig anfühlt, kann sich morgen ändern. Und das ist total okay. Es kann nicht schaden, Ihren Blick auf die analoge Welt und das Internet manchmal zu hinterfragen und bei Bedarf anzupassen.

Was weiß die Welt über dich?

Ja, wir können bis zu einem gewissen Grad selbst steuern, welche Informationen über uns im Netz verfügbar sind. Das wappnet aber leider nicht gegen jeden erdenklichen Fall; Identitäts-Klau im Web ist ein besonders unerfreulicher. Hier ein paar Dinge, die du vorbeugend tun kannst:

  1. Suchen Sie online dann und wann nach Ihrem Namen. So erhalten Sie einen Einblick darin, was andere über Sie herausfinden können, welche Informationen bereits öffentlich sind und welche Sie eventuell entfernen möchten.
  2. Keine Zeit? Richten Sie einen Google Alert für Ihren Namen ein und erhalten Sie Benachrichtigungen, wenn Sie auf einer Website erwähnt werden.
  3. Breach-Alert: Falls Ihre Daten durch eine Datenschutzverletzung veröffentlicht werden, ist es wichtig, so schnell wie möglich zu reagieren und Ihre Passwörter umgehend zu ändern. Mozilla Monitor ist ein praktisches Tool, das Ihnen eine Benachrichtigung sendet, sollte das der Fall sein.

Sichere dich ab:

Es gibt wirklich eine ganze Menge Tools, die dich dabei unterstützen! Allerdings helfen sie alle nichts, wenn sie nicht mit guten Passwörtern ausgestattet sind, die sie schützen. Oder anders formuliert: Was nützt dir die tollste und modernste Sicherheitseinrichtung in deiner Wohnung, wenn die Eingangstür im Eimer ist und jeder einfach so reinspazieren kann? Deshalb:

  1. Suche dir starke Passwörter aus. Wie du dir vermutlich schon denken kannst, sind Passwörter wie “Passwort” oder “12345” keine gute Idee. Starke Passwörter sind im Idealfall zufällig generiert, beinhalten Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen beinhalten. Sogenannte Passphrases, also ganze Sätze, sind schon eher geeignet, da sie – wie auch zufällig zusammengestellte Passwörter – schwerer von Algorithmen (und erst recht von Menschen) geknackt werden können. Und: Leg dir unbedingt ein eigenes Passwort für jeden Login an. Kommt es doch einmal zu einem Datenleck, musst du so nicht gleich alle deine Accounts aktualisieren.
  2. Ehrlich währt nicht immer am längsten. Häufig wirst du gebeten, Nutzerkonten zusätzlich mit Sicherheitsfragen und -antworten abzusichern. Vorgeschlagen werden dann gern der Name deines Haustieres, die Marke deines ersten Autos oder die Straße, in der du als Kind gewohnt hast. Jeder, der dich ein bisschen besser kennt, dürfte über die Antworten Bescheid wissen (oder kann sie leicht über ein Datenleck oder eine kurze Web-Recherche finden). Es gibt aber eine einfache Lösung: Die Antworten, die du angibst, müssen nicht sachlich richtig sein. Die Services, die du nutzt, können das nicht überprüfen. Sorge nur dafür, dass du dir die Antworten, die du angibst, auch merkst.
  3. Manage deine Passwörter. Puh, wie sollst du dir nun all die verschiedenen Passwörter und Sicherheitsantworten merken? Zuallererst: Bitte schreibe sie nicht auf ein Blatt Papier, das du neben deinem Computer aufbewahrst (ja, es gibt Leute, die das tun). Leg dir stattdessen einen Passwortmanager zu, der nicht nur deine Passwörter, Sicherheitsantworten und alle möglichen anderen privaten Informationen sicher aufbewahrt, sondern dir sogar hilft, zufällige Passwörter zu generieren.

Nicht nur für IT-Profis:

Ein starkes Passwort ist wichtig und ein guter erster Schritt zu mehr Sicherheit im Web. Noch sicherer wird es aber mit Multi-Faktor-Authentisierung (MFA).

  1. MFA schuldet ihren Namen dem Umstand, das multiple Faktoren benötigt werden – wie beispielsweise ein Passwort und ein biometrischer Scan –, um sich bei Ihrem Konto anzumelden. Dieses System kennen Sie mit Sicherheit schon von Bankautomaten, an denen Sie sowohl Ihre Bankkarte als auch eine PIN benötigen, um Geld abzuheben.
  2. Es gibt viele verschiedene Optionen für MFA, abhängig von der Art an Geräten, die Sie verwenden; Sie haben die Wahl zwischen physischen Schlüsseln oder softwarebasierten Lösungen. Alle bieten dabei denselben Vorteil: Niemand kann sich bei Ihren Konten ohne die benötigten Faktoren anmelden. Sogar im Fall, dass einer der Faktoren (ein physischer Schlüssel oder ein Passwort aufgrund einer Datenschutzverletzung) gestohlen wird, sind Sie damit immer noch sicherer.

Unterwegs sicher connected:

Öffentliches WLAN is natürlich super praktisch – gerade, wenn du keine Login-Daten brauchst! Allerdings sind diese Netzwerke oft ungeschützt und du bist es damit auch, wenn du sie nutzt. Hier ein paar Tipps:

  1. Am besten ist, Sie vermeiden öffentlich zugängliche WLAN-Netzwerke, insbesondere wenn sie nicht durch ein Passwort geschützt sind. Jeder kann auf sie zugreifen und schlecht geschützte Geräte im Netzwerk sind leicht angreifbar.
  2. Vielleicht müssen Sie nur schnell etwas erledigen und sind auf einen öffentlichen Zugang angewiesen. Das ist okay. Wenn das Netzwerk für die Anwendung eine E-Mail-Adresse von Ihnen abfragt, verwenden Sie bitte keine, die Sie normalerweise verwenden. Stattdessen können Sie für weniger vertrauenswürdige Sites und Dienste eine neue einrichten, die sie nicht für persönliche E-Mails, wichtige Konten oder Online-Banking verwenden. So ist es nicht so wichtig, wenn Sie anschließend den Posteingang voller Spam-E-Mails haben.
  3. Vermeiden Sie es, Ihrem Telefon, Tablet oder PC Ihren Namen zu geben. Das mag praktisch und leicht zu merken sein, aber es hilft auch anderen, die Geräte als Ihre zu identifizieren.
  4. Trennen und löschen Sie alle verwendeten öffentlichen Netzwerke, sobald Sie sie nicht mehr benötigen. Ansonsten kann es sein, dass Ihre Geräte sich automatisch wieder mit ihnen verbinden, wann immer Sie in der Nähe des Netzwerkes sind. Das bekommen Sie vielleicht gar nicht mit, aber es stellt doch ein unnötiges Sicherheitsrisiko dar.

Und was tut dein Bluetooth?

Bluetooth ist eine tolle Erfindung, die uns eine Menge Kabelsalat erspart. Viele haben es allerdings nicht ständig in Gebrauch und es lohnt sich, die Funktion dann auch auszuschalten: Das schont den Akku und schließt zugleich ein weiteres Schlupfloch für mögliche Eindringlinge.

Finde die sicherere Seite:

Viele Internetadressen fangen mit HTTP an. Dabei handelt es sich um ein Protokoll, dass das Laden von Seiten im Browser erst ermöglicht. Wenn möglich, nutze vorzugsweise die sicherere Alternative HTTPS. Das gilt vor allem, wenn du dich in einem öffentlichen WLAN befindest: Selbst, wenn die Verbindung nicht verschlüsselt ist, sorgt HTTPS dafür, dass es deine Daten trotzdem sind.

Über Mailaccounts und Online-Identitäten:

Ihre E-Mail-Adresse verrät nicht unbedingt viel über Sie. Wenn Sie dieselbe E-Mail-Adresse allerdings für eine Anzahl verschiedener Dienste und Website nutzen, hinterlassen Sie eine Spur. Ihre E-Mail-Adresse könnte zum Dreh- und Angelpunkt Ihrer Online-Identität werden, der mit sämtlichen Daten (Browsing oder Konto) verbunden ist. Vielleicht wäre es eine Idee, wenn Sie sich mehr als eine E-Mail-Adresse für verschiedene Zwecke zulegen würden?

Nicht klicken!

Manchmal ist es leichter gesagt als getan, die eigene Neugierde zu überwinden und nicht auf dubiose Links in E-Mails zu klicken. Trotzdem wissen die meisten Nutzer*innen, dass sie gerade bei vermeintlichen Nachrichten von ihrer Bank oder Shopping-Serves vorsichtig sein sollten. Aber was ist mit Links von Freunden oder Familienmitgliedern? Auch hier ist Vorsicht geboten:

  1. Es kommt immer wieder zu Situationen, bei denen beispielsweise Social-Media-Accounts gekapert und betrügerische Links an die Freunde der betroffenen Person gesendet werden. Wenn du also eine Nachricht vom Account eines Freundes oder einer Freundin bekommst, die einen seltsamen, dir unbekannten Link enthält, ruf die betreffende Person doch einfach fix an und frag nach, ob das alles seine Richtigkeit hat.
  2. Vielleicht leitet dir dein Onkel aber auch einfach einen betrügerischen Link weiter, weil er sich nicht so gut auskennt. Hier gilt: Wenn du die Seite nicht kennst, mache eine kurze Web-Recherche, bevor du den Link anklickst.

Schau über deinen Tellerrand:

Hier kommt wieder die Bequemlichkeit ins Spiel. Informationen, die sich gut mit unserer Denkweise und unseren Ansichten vertragen, sind leichter zu verdauen. Sie können geradezu beruhigend wirken. Aber sind sie deshalb auch wahr? Geben sie das komplette Bild wieder oder nur einen kleinen Ausschnitt?

  1. Natürlich können Sie einen Favoriten haben, prüfen Sie aber trotzdem immer wieder auch andere Medien, holen Sie verschiedene Meinungen ein und geben Sie anderen Perspektiven eine Chance.
  2. Fragen Sie sich: Berichten die verschiedenen Medien über die Themen, die Ihnen wichtig sind? Werden diese Informationen mehr oder weniger einheitlich geteilt oder unterscheiden sie sich grundlegend? So bekämpfen Sie am besten Filterblasen und Falschinformationen. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, schau dir doch mal diesen Blog Post an.

Einfach mal die Ortungsdienste abstellen:

Mobile Geräte haben heute normalerweise die Fähigkeit, ihren eigenen Standort zu bestimmen, zu speichern und zu übertragen. Das ist bei der Navigation oder wenn du mal dein Smartphone verlierst sehr praktisch. Allerdings nutzen einige Apps diese durchaus sensible Information auch ohne dein Wissen.

  1. Entscheide von Fall zu Fall: Viele Social-Media-Apps bieten an, deinen Standort in deine Posts zu integrieren. Du entscheidest, ob du wirklich mit anderen teilen möchtest, wo du dich aufhältst und es ist auch völlig in Ordnung, das abzulehnen.
  2. Entscheide für jede App einzeln: Du kannst für jede deiner Apps individuell entscheiden, ob du ihr Zugriff auf deinen Standort geben willst. Alle populären mobilen Betriebssysteme bieten die Möglichkeit, den Zugriff darauf für einzelne oder alle Apps zu limitieren.
  3. Vermeide Hintergrundaktualisierungen: Manche Apps zeichnen deinen Standort nicht nur auf, wenn du sie gerade benutzt, sondern lassen diese Funktion ständig im Hintergrund laufen und erstellen so über die Zeit vollständige Bewegungsprofile. Der Hersteller der App kann diese Informationen für eine ganze Reihe an Zwecken nutzen und sie sogar verkaufen, was dir womöglich gar nicht gefällt.

Lösche Apps, die du nicht mehr brauchst:

Auch wenn du extra das Smartphone mit dem besonders großen Speicher gekauft hast, um nie wieder aus Platzgründen etwas löschen zu müssen – ein regelmäßiger Frühjahrsputz empfiehlt sich auf Smartphones und Tablets trotzdem. Wieso?

  1. Halte potentielle Schwachstellen in Schach Je mehr Apps du auf deinem Gerät hast, desto mehr verschiedene Unternehmen haben im Zweifelsfall Zugriff auf deine Daten. Da verliert man schonmal schnell den Überblick.

  2. Frühjahrsputz für Ihr Smartphone: Überprüfen Sie, welche Apps Sie auf Ihrem Smartphone installiert haben und ob Sie sie noch nutzen. Löschen Sie die Apps (und verbundene Konten), die Sie nicht mehr brauchen.

  3. Schränke den Zugriff ein Überlege dir bei allen anderen Apps – so wie auch in sozialen Netzwerken & Co. – welche Berechtigungen du ihnen geben möchtest. Frage dich: Braucht diese App tatsächlich Zugriff auf meinen Standort? Mein Kontakte? Meine Fotos? Meine Kamera und mein Mikrofon?

Nur zur Erinnerung: Was waren Tracker nochmal?

Nachrichtenempfehlungen sind praktisch und wenn wir ehrlich sind, ziehen es viele von uns vor, Inhalte zu lesen, die mit unserer Meinung übereinstimmen. Aber was, wenn diese Inhalte nicht stimmen? Oder wenn wir darüber den Blick auf das große Ganze verlieren, weil wir nur einen kleinen Teil davon sehen – wie können wir uns dann eine eigene Meinung bilden?

Wir unterscheiden zwischen Erst- und Drittanbieter-Trackern, oder auch Cookies. Erstere findest du beispielsweise auf Nachrichtenseiten. Dort erfassen sie, dass ein*e Leser*in da ist, welche Artikel er oder sie liest, wie lange er oder sie liest und so weiter. Diese Informationen können genutzt werden, um die Angebotsqualität der Seite zu verbessern und herauszufinden, was den Nutzer*innen tatsächlich gefällt.

Drittanbieter-Tracker hingegen können den gesamten Website-Besuch eines Besuchers aufzeichnen, um ihm beispielsweise gezielte Werbung anzuzeigen. Das funktioniert sogar über verschiedene Websites hinweg, die eine Person besucht. Außerdem verwenden die meisten Websites mehr als einen Tracker. Sie arbeiten häufig mit anderen zusammen, um Sie über Werbung dazu zu bewegen, Geld auszugeben, sich für Dienste anzumelden und so noch mehr Daten über sich preiszugeben.

Wie du dir sicher schon denkst, sind diese Informationen sehr wertvoll. Deshalb verdienen diejenigen Unternehmen, die sie besitzen, eine Menge Geld mit ihrem Verkauf. Leider bezieht dich in diese Entscheidung niemand ein. Deshalb blockt Firefox standardmäßig viele Drittanbieter-Tracker, gibt dir so die Kontrolle über dein Online-Leben zurück und sorgt dafür, dass du deutlich weniger von Werbung und fragwürdigen Unternehmens durchs Internet verfolgt wirst.

Fragen & Feedback

Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben? Dann melde dich gern jederzeit – wir freuen uns, von dir zu hören!

X (früher Twitter)